Grössere Karte
wandern

Über die Kämme des schönsten Gebirges der Erde

Über Kirchendächer und Himmelsleitern und entlang des schönsten Fjordes der Schweiz - das und noch viel mehr bietet uns der Alpstein

Do, 11. - Sa, 13. September 2025 (3 Tage)

Der Geologe Albert Heim soll den Alpstein als schönstes Gebirge der Welt bezeichnet haben. Dem stehen ein paar Zahlen gegenüber: 16'533 Tiere, 126'172 Seilbahnkilometer und 140 Tonnen Käse. Zudem weist der Alpstein die höchste Restaurantdichte der Schweiz auf. Wieso also eine Tour in einem Gebiet nahe des Overtourismus?

Albert Heim hat Recht: der Alpstein ist ein imposantes Alpenfrontgebirge mit fjordartigen Seen. Er weist auch eine ausserordentliche Lebensraumvielfalt auf kleinem Raum auf. Und national anerkannt ist, dass die Bergastronomie eine lange Tradition hat. Einige gut erhaltene alte Gasthöfe stehen an besonders exponierten Stellen. Auf dieser Tour kombinieren wir atemberaubende Tief- und Weitblicke mit der typischen Alpstein-Gastronomie.

Da wir unter der Woche unterwegs sind, werden wir keinen Touristenscharen begegnen.

Auf dem Hohen Kasten beginnen wir mit einer kulinarischen Runde im Drehrestaurant. Danach wandern wir kammwärts hoch über dem Rheintal. Im Berggasthaus Bollenwees übernachten wir mit Blick auf den wohl schönsten Fjord der Schweiz, dem Fählensee.

Am nächsten Tag wandern wir entlang des Fählensees an den Fuss des Altmanns. Kirchturmsteil (drahtseilgesichert) steigen wir zum Rotsteinpass hinunter. Nun folgt die atemberaubende alpine Gratwanderung über den Lisengrat. Der Weg ist sehr gut mit Drahtseilen gesichert, schwindelfrei muss man jedoch sein. Wir bewegen uns auf Augenhöhe mit den Steinböcken. Und wir blicken auf die "drei chostlig Edelstee". Wir übernachten im Berggasthaus Alter Säntis. Höher geht's nicht, grandiose Sonnenuntergänge und -aufgänge sind fast garantiert.

Am dritten Tag wandern wir zuerst eine Himmelsleiter hinunter (künstliche Trittstufen, sehr gut mit Drahtseilen gesichert). Danach wandern wir kammmässig zum Schäfler, tief unten glitzert der Seealpsee. Den touristischen Hotspot mit dem Berggasthaus Äscher und der Wildkirchli-Höhle lassen wir uns nicht entgehen - sie sind wirklich sehenswert. Wir runden unsere Tour mit einem Mittagessen im Berggasthaus Äscher ab. Knieschonend fahren wir mit der Seilbahn von der Ebenalp nach Wasserauen.

Natur- und Kulturinterpretationen

  • Erlebnischarakter der Landschaft
  • Steinbock und Mensch - ein Drama in sechs Akten
  • Mord auf dem Säntis
  • Bären, Neandertaler und Eremiten im Wildkirchli

Wir bewegen uns in ...

BLN
Bundesinventar der Landschaften von nationaler Bedeutung: Säntisgebiet

Jagdbanngebiet
Jagdbanngebiet Säntis

IBA

Important Bird and Biodiversity Area: Oberes Toggenburg-Säntis

Detailprogramm

1. Tag
  • Individuelle Anreise via Brülisau auf den Hohen Kasten
  • Mittagessen im Drehrestaurant Hoher Kasten
  • Wanderung zum Berggasthaus Bollenwees
2. Tag
  • Wanderung entlang des Fählensees zum Rotsteinpass
  • Wanderung über den Lisengrat
  • Übernachtung im Berggasthaus Alter Säntis
3. Tag
  • Wanderung via Schäfler zum Berggasthaus Äscher und zum Wildkirchli
  • Mittagessen im Berggasthaus Äscher
  • Seilbahnfahrt von der Ebenalp nach Wasserauen
  • individuelle Rückreise

Kosten und inbegriffene Leistungen

CHF 590

Im Pauschalpreis sind die Kosten für folgende Leistungen inbegriffen:

  • die Planung und Organisation
  • die Führung durch einen Wanderleiter SWW
  • Natur- und Kulturinterpretationen
  • die Übernachtung in Berggasthäusern (Berggasthaus Bollenwees: Matratzenlager "Privat" inkl. Frühstück; Berggasthaus Alter Säntis: Doppelzimmer inkl. Frühstück)
  • Halbpension im Berggasthaus Bollenwees und im Berggasthaus Alter Säntis

Nicht inbegriffen sind:

  • Mittagessen im Drehrestaurant Hoher Kasten
  • Mittagessen im Berggasthaus Äscher

Upgrade in den Berggasthäusern:

Wer ein Upgrade möchte, kann das ohne weiteres selbst tun. Teilt diesfalls bitte dem Berggasthaus mit, dass ihr zur bewegt-unterwegs-Gruppe gehört und vermerkt das bitte in der Anmeldung zu dieser Tour.

Details

1. Tag
  • Aufstieg 500 Hm
  • Abstieg 800 Hm
  • Distanz 9 km
  • Zeit bis 4.5 h
  • Schwierigkeit bis T2
2. Tag
  • Aufstieg 1400 Hm
  • Abstieg 400 Hm
  • Distanz 9 km
  • Zeit bis 6.5 h
  • Schwierigkeit T3 (Lisengrat: T3+)
3. Tag
  • Aufstieg 400 Hm
  • Abstieg 1300 Hm
  • Distanz 10 km
  • Zeit bis 5.5 h
  • Schwierigkeit bis T3

Anforderungen

  • Trittsicherheit
  • Schwindelfreiheit (v.a. für den Lisengrat). Heikle Passagen sind mit Drahtseilen abgesichert
  • Ausdauer für Wandern von 6 h pro Tag

Treffpunkt

11:30 Hoher Kasten

Reise

Bern ab 08:02 - Hoher Kasten an 11:30

Unterkunft

Ausrüstung

Buchungsstatus

Freie Plätze

Anmeldeschluss

Mi 3. September 2025

Anmeldung