
Becs de Bosson: Wandern im Zeitalter des Antropozän
Aussichtsreiche Kammwanderung zu den Becs de Bosson und Streifzug durch das naturbelassene Val de Réchy
Fr, 11. - Sa, 12. Juli 2025 (2 Tage)
Die Gondel führt uns von Vercorin, dem Balkon des Wallis, bereits ziemlich in die Höhe.
Nach einem kurzen Aufstieg sind wir schon auf dem Kamm zwischen dem Val d'Anniviers und dem Val d'Hérens angelangt. Die grosse Panoramaschau auf die grossen Gipfel Bishorn, Weisshorn, Zinalrothorn, Obergabelhorn und Dent Blanche kann beginnen. Aber auch der Tiefblick ins Val de Réchy ist sehr reizvoll.
Kammwärts laufen wir Richtung Becs de Bosson. Unterwegs setzen wir uns phänomenologisch mit dem menschlichen Einfluss in den Alpen auseinander.
Wir übernachten in der gemütlichen Cabane des Becs de Bosson.
Gleich nach dem Morgenessen besteigen wir ohne Mühe einen Dreitausender.
Danach tauchen wir ins Val de Réchy ein. Dessen Naturbelassenheit ist gar nicht selbstverständlich, denn etliche wollten das Tal für ihre Zwecke nutzen: Das Militär wollte Schiessübungen veranstalten, Kraftwerksgesellschaften wollten das Tal fluten und die Skiarenen von Nax, Vercorin und Grimentz hätten über dieses Tal vernetzt werden sollen. Dank beherzter Opposition des Walliser WWF und lokalen Personen kam es nicht so weit. Heute rangiert das Tal im Bundesinventar der Landschaften von nationaler Bedeutung.
Wir steigen von Vegetationsstufe zu Vegetationsstufe hinunter und lassen uns von den Flachmooren, den natürlich verlaufenden Bächen, den Seen und den speziellen Pflanzen verzaubern. Ein Bad in einem Bergsee erfrischt uns. Mit Glück finden wir die Alpen-Pechnelke ...
Eigentlich wäre es sehr reizvoll, der Bisse de Vercorin bis Vercorin zu folgen. Knieschonend steuern wir jedoch der Gondel zu, die uns nach Vercorin führt.
Natur- und Kulturinterpretationen
- Erlebnischarakter der Landschaft
- Die Alpen im Fieber
- Le fromage des morts
- Die Naturperle "Val de Réchy"
- Die neue Pflanzenart des Jahres 2024
Wir bewegen uns in ...
Bundesinventar der Landschaften von nationaler Bedeutung: Val de Réchy-Sasseineire
Naturschutzgebiet Val de Réchy
Detailprogramm
1. Tag
- Individuelle Anreise nach Chalais, télépherique
- Luftseilbahn nach Vercorin, danach Gondelbahn nach Crêt du Midi
- Kammwanderung bis zur Cabane des Becs de Bosson
- Übernachtung in der Cabane des Becs de Bosson
2. Tag
- Ersteigung der Pointe de la Tsevalire und Wanderung durch das Val de Réchy
- individuelle Rückreise ab Crêt du Midi
Kosten und inbegriffene Leistungen
CHF 290
Im Pauschalpreis sind die Kosten für folgende Leistungen inbegriffen
- die Planung und Organisation
- die Führung durch einen Wanderleiter SWW
- Natur- und Kulturinterpretationen
- die Übernachtung in der Cabane des Becs de Bosson in Mehrbettzimmern und mit Halbpension
Nicht inbegriffen sind:
- die Fahrt in der Luftseil- und Gondelbahn
- Getränke
Details
1. Tag
1100 Hm
500 Hm
10 km
bis 6 h
bis T3
2. Tag
300 Hm
900 Hm
12 km
bis 5 h
bis T3
Anforderungen
- Trittsicherheit
- Ausdauer für 6 h Wandern pro Tag
Treffpunkt
08.55 Chalais, télépherique
Reise
Bern ab 07:07 - Chalais, télépherique an 08:51
Unterkunft
Ausrüstung
- Die passende Ausrüstung
- Lunch für zwei Tage
- Badezeug für Bad in Bergsee
Buchungsstatus
Ausgebucht
Anmeldeschluss
Do, 3. Juli 2025