
Durch eine magische Landschaft der magischen Linie entgegen
Die Glarner Hauptüberschiebung - eine Landschaft von Weltrang und briefmarkenwürdig
Mi, 6. - So, 10. August 2025 (5 Tage)
Bundesrat Moritz Leuenberger eröffnete das UNESCO-Weltnaturerbe "Tektonikarena Sardona" mit folgenden Worten: "... Mitten in den Bergen öffnet die Erde hier ihr Innerstes. Sie gewährt Einblicke in fernste Vergangenheit, als Berge sich abhoben und die Landschaft gefaltet wurde ...".
Die Tektonikarena Sardona wurde ins UNESCO-Weltnaturerbe aufgenommen, weil in diesem Gebiet die Prozesse der Gebirgsbildung weltweit am deutlichsten sichtbar sind. Zentrales Element ist die Glarner Hauptüberschiebung, eine schnurgerade, magische Linie; entlang dieser Linie sind alte Gesteine über 35 km auf jüngere aufgeschoben worden. "Wind und Wetter" nagen seit Jahrtausenden an den Gesteinen: so entstanden Gletscherschliffe, Moränen, Seen, Schotter- und Schwemmebenen, deren Strukturen in der weitgehend unberührten Landschaft noch sehr schön erhalten sind. Die hohe Dichte an Trockenwiesen, Moorlandschaften und Schwemmebenen bilden einen wertvollen Lebensraum für eine vielfältige Flora und Fauna. Hier wurden Steinböcke und Bartgeier ausgewildert. In den Gebirgsdörfern sind noch viele Siedlungsspuren der Walser erkennbar. Wir übernachten zweimal in Walserdörfern. Es gibt also nicht nur für Geologieinteressierte gute Gründe, um diese Landschaft von Weltrang kennenzulernen.
Am ersten Tag wandern wir über uraltes Gestein, durch Flachmoore und durch Alpenrosen-Bergföhrenwälder. Die Landschaft erinnert an Skandinavien. Wir passieren verlassene Kupferabbaustätten. Am idyllischen Oberen Murgsee übernachten wir.
Der zweite Tag führt uns zu den grasbewachsenen Sonnenhängen im glarnerischen Mülibachtal und weiter zur bunten Landschaft des Wissmeilenpasses. Wir übernachten in der modernen Spitzmeilenhütte, die uns eine herrliche Sicht auf die Churfirsten (und den schlafenden Napoleon) erlaubt.
Auch am dritten Tag bleibt die Landschaft farbenfroh. Wir steigen ins Weisstannental ab, wo einst Steinböcke ausgewildert wurden. Im Walserdorf Weisstannen entführt uns das "Oubertili-Kino" im Museum "Post ab!" in längst vergangene Welten. Wir übernachten im 200-jährigen Hotel Alpenhof. Die Gastgeber setzen alles daran, das Hotel nach ihren Vorstellungen zu entwickeln und zu betreiben und damit Arkadien näher zu kommen.
Am vierten Tag lassen wir unseren Blick auf die Glarner Hauptüberschiebung zwischen Ringelspitz und Piz Sardona schweifen. Wir steigen ins Calfeisental ab, in dem Bartgeier ausgewildert wurden. Das Calfeisental ist eine Erzähllandschaft mit vielen Geschichten über Schuld und Sühne von Älplern, die Schatzsuche in den Bergen, über Hexen, Wiedergänger oder die Sennenpuppe. Wir übernachten in der 1312 erbauten Walsersiedlung Sankt Martin. Der Ort ist nicht nur geschichtsträchtig sondern bietet auch Alpenwellness.
Am fünften Tag wandern wir entlang des fjordähnlichen Gigerwaldsees. Vättis bildet den Schlusspunkt unserer Sardona-Durchquerung.
Natur- und Kulturinterpretationen
- Elebnischarakter der Landschaft
- Die magische Linie der Glarner Alpen und das Rätsel der Lochsite
- Kupferabbau
- Steinböcke und Bartgeier
- Die Walser im Calfeisental
Wir bewegen uns in ...
UNESCO-Weltnaturerbe "Tektonikarena Sardona"
Bundesinventar der Landschaften von nationaler Bedeutung: Murgtal-Mürtschenen, Lochsite bei Schwanden
Jagdbanngebiet Graue Hörner
Weisstannen, Vättis
Pflege der Walsertradition
Detailprogramm
1. Tag
- Individuelle Anreise nach Filzbach, Sportzentrum
- Sesselliftfahrt nach Habergschwänd
- Wanderung entlang des Talsees und über die Mürtschen- und Murgseefurgglen zum Oberen Murgsee
- Übernachtung in der Murgseehütte
2. Tag
- Wanderung über die Widdersteinerfurgglen und über den Wissmeilenpass zur Spitzmeilenhütte
- Übernachtung in der Spitzmeilenhütte
3. Tag
- Wanderung über die Schönbüelfurggel und die Fansfurggla nach Weisstannen
- Übernachtung im Hotel Alpenhof
4. Tag
- Wanderung über den Heidelpass nach St. Martin (wem das zu streng ist, kann mit öV nach St. Martin fahren)
- Übernachtung im Berghotel St. Martin
5. Tag
- Wanderung entlang des Gigerwaldsees nach Vättis
- individuelle Rückreise
Kosten und inbegriffene Leistungen
CHF 970 (SAC-Mitglieder CHF 960)
Im Pauschalpreis sind die Kosten für folgende Leistungen inbegriffen:
- die Planung und Organisation
- die Führung durch einen Wanderleiter SWW
- Natur- und Kulturinterpretationen
- die Übernachtung in der Murgsee- und der Spitzmeilenhütte in Mehrbettzimmern inkl. Halbpension und Marschtee
- die Übernachtung im Hotel Alpenhof in 2er- oder 3er-Zimmern inkl. Halbpension
- die Übernachtung im Berghotel St. Martin im Mehrbettzimmer inkl. Halbpension
Nicht inbegriffen sind:
- Sesselbahnfahrt Filzbach-Habergschwänd
- Getränke
- "Oubertili-Kino"
Die Preise basieren auf den Preislisten 2024. Ich werde - soweit notwendig - den Pauschalpreis anpassen.
Upgrade im Hotel Alpenhof und im Berghotel St. Martin:
Wer ein Upgrade möchte, kann das ohne weiteres selbst tun. Teilt diesfalls bitte dem (Berg-)Hotel mit, dass ihr zur bewegt-unterwegs-Gruppe gehört und vermerkt das bitte in der Anmeldung zu dieser Tour.
Details
1. Tag
1100 Hm
500 Hm
11 km
bis 6 h
bis T2
2. Tag
1000 Hm
700 Hm
12 km
bis 6.25 h
bis T2
3. Tag
300 Hm
1400 Hm
17 km
bis 6.75 h
bis T3
4. Tag
1500 Hm
1100 Hm
14 km
bis 8.5 h (Alternative: öV)
bis T2
5. Tag
100 Hm
500 Hm
8 km
bis 2.75 h
T1
Anforderungen
- Trittsicherheit
- Ausdauer für Wandern von bis zu 8 h pro Tag
Treffpunkt
08:50 Filzbach, Sportzentrum
Reise
Bern ab 06:31 - Filzbach, Sportzentrum an 08:48
Unterkunft
Ausrüstung
- Die passende Ausrüstung
- Lunch für 5 Tage
- Badezeug für Bergseen und Alpenwellness in Sankt Martin
Buchungsstatus
Ausgebucht
Anmeldeschluss
Do 26. Juni 2025